top of page
ORKA remote control system

SOFTWARE DIE MITDENKT -STEUERUNG DIE ÜBERZEUGT

Der Kopf des ORKA

Die selbst entwickelte Software des ORKA verbindet leistungsstarke Algorithmen mit moderner Sensorik. Die offene und modulare Architektur ist darauf ausgelegt, unkomplizierte Anpassungen an individuelle Einsatzzwecke vornehmen zu können - auch dann, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. 

ORKA im realen Einsatz

Software für reale Einsätze

Der ORKA wurde auf Grundlage konkreter Einsatzerfahrungen entwickelt. Rückmeldungen von Anwendern fließen direkt in die Software-Entwicklung ein, damit Funktionen genau das leisten, was im Feld wirklich gebraucht wird.

KI-Tracking einer Person in der Nutzeroberfläche des ORKA

KI-Tracking

Durch den Einsatz trainierter KI-Modelle erkennt und klassifiziert der ORKA zuverlässig Objekte, Fahrzeuge und Personen. Identifizierte Objekte werden automatisch markiert und können in Echtzeit getrackt und aktiv verfolgt werden. So entsteht ein durchgängiger Überblick über relevante Ziele – ohne manuelle Eingriffe und mit hoher Präzision.

Probelmlose Integration von Nutzlasten in die ORKA-Infrastruktur

Immer die richtige Nutzlast

Durch die offene Gestaltung der Software ist eine unkomplizierte und schnelle Integration von externen Nutzlasten möglich. Eine Vielzahl verschiedener Sensoren, Kameras und spezialisierter Systeme sind bereits voll integriert.

Der ORKA unterstütz aktiv den Operator

Autonomer Flug

Mit dem ORKA lässt sich jeder Drohneneinsatz präzise vorbereiten: Routen können vorab mit Wegpunkten, festen Kamerawinkeln und gezielten Beobachtungspunkten geplant werden. Start, Flug und Landung laufen automatisiert – die Drohne folgt der Vorgabe exakt. Das entlastet den Operator und sorgt für gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse,

Der ORKA integriert sich nahtlos in Lagebildsysteme

Voller Überblick im Lagebild

Der ORKA liefert hochauflösende Bilder, exakte Positionsdaten und Zielinformationen in Echtzeit. und erweitert so das Lagebild direkt vor Ort. Dank offener Schnittstellen lässt sich das System nahtlos in bestehende Lagebilddarstellungssysteme integrieren und unterstützt eine koordinierte, wirkungsvolle Einsatzführung.

ORKA im Landeanflug auf ein Schiffsdeck auf hoher See

Manöver auf bewegten Plattformen

Die intelligente Steuerungssoftware macht Landungen auf bewegten Plattformen wie Schiffen, LKWs oder anderen Fahrzeugen zuverlässig und sicher. Durch Echtzeit-Analyse von Position, Geschwindigkeit, Energielevel und Bewegungsmustern findet die Drohne selbst unter schwierigen Bedingungen stets den optimalen Landezeitpunkt und -position.

Voller Fokus auf das Wesentliche

Die Steuerung des ORKA ist einfach, präzise und sicher zu bedienen. Automatisierte Flugmodi, intelligente Assistenzfunktionen und eine übersichtliche Benutzeroberfläche entlasten den Operator spürbar. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf der eigentlichen Mission – nicht auf der Bedienung Steuerungstechnik.

Voller Fokus auf das Wesentliche

Die Steuerung des ORKA ist einfach, präzise und sicher zu bedienen. Automatisierte Flugmodi, intelligente Assistenzfunktionen und eine übersichtliche Benutzeroberfläche entlasten den Operator spürbar. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf der eigentlichen Mission – nicht auf der Bedienung Steuerungstechnik.

Praxisnahe Nutzeroberfläche der ORKA-Software

Durchdachte Steuerung

Die Benutzeroberfläche wurde praxisnah und intuitiv gestaltet. Klare Strukturen, reduzierte Komplexität und gezielte Rückmeldungen unterstützen den Operator in jeder Einsatzphase. Alle relevanten Informationen sind schnell erfassbar – für präzise Entscheidungen und einen sicheren, reibungslosen Ablauf auch unter Zeitdruck.

Hohe Reichweiten Dank renommierter Funktechnik

Hohe Reichweite

Abhängig von Terrain und  Konfiguration erreicht der ORKA Funkreichweiten von bis zu 100 Kilometern. Durch die Verwendung etablierter Hardware (Silvus/ DTC) bleibt die Verbindung auch über große Distanzen stabil und zuverlässig.

Der ORKA bildet stabile Meshnetzwerke

Mesh-Netzwerk

Der ORKA bildet ein robustes Mesh-Netzwerk, das sich dynamisch anpasst und Interferenzen intelligent umgeht – für eine stabile und ausfallsichere Kommunikation.

Der ORKA arbeitet mit AES-256-Dateverschlüsselung

Sichere Verbindung

Der ORKA schützt alle Datenübertragungen mit symmetrischer AES-256-Verschlüsselung. So bleiben Einsatzinformationen im Cyphertext jederzeit vor unbefugtem Zugriff gesichert.

Leistungsstarke Nutzlasten des ORKA mit Quick Release

Augen und Ohren überall

Mit modularen Nutzlasten mit bis zu 250-fachen optischen Zoom, Wärmebildkameras, integriertem KI-gestütztem Tracking, Laserscannern oder sogar Lautsprechern passt sich der ORKA flexibel jeder Einsatzanforderung an.

ORKA-2025-01_edited.png

Kompromisslose Performance

Der ORKA vereint herausragende Flugeigenschaften mit höchsten Sicherheitsansprüchen. Durch nahtlose Vernetzungsmöglichkeiten und unkomplizierte Integration in bestehende Systeme,  wird der  ORKA zur interoperablen Multikopterlösung für anspruchsvollste Aufgaben.

bottom of page